Willkommen

Herzlich Willkommen bei der Kontaktstelle Inklusion!

Leitung: Dr. Lothar Müller

Kontakt: inklusionuni-trierde

Unser Angebot:

 

News:

  • Wichtige Veranstaltung der VHS Trier: „Die Lehre aus der NS-„Euthanasie": Nie wieder Exklusion!“ findet statt am Montag, den 24.02.2025, von 18:30 - 20:30 Uhr in der VHS Trier, Domfreihof, Raum 005. Weitere Informationen finden Sie hier!
  • Workshop "Strategischer Umgang mit Hate Speech im Netz" - mit Said Rezek: Do, 20. März 2025, 18h00, Teilnahmegebühr: 10 €. Hier geht es zum Anmeldeformular. Weitere Informationen finden Sie hier!

 

Thema: "Inklusion durch Begegnung" im Rahmen des Diversity Tags an der Universität Trier (26. Mai 2025, 10h00)

Den Zoom-Link zur Veranstaltung finden Sie hier!

 

Stefanie Alberding (Promoventin) im Gespräch mit Lothar Müller (Kontaktstelle Inklusion), Eva-Kristina Franz (Professur Grundschulforschung) und Laura Oswald (Studentin)

Diversität und Inklusion sind in aller Munde. Eine Gruppe ist dabei exponiert und wenig sichtbar zugleich: die der Behinderten. Einerseits ist Inklusion die unabdingbare Voraussetzung, um die individuellen Potentiale einer beeinträchtigten Person zu entfalten und auszuschöpfen, andererseits sind die Begegnungsmöglichkeiten im Alltag selten.

Hier möchte die Veranstaltung am 26. Mai 2025, 10 Uhr. ansetzen: Die Innensicht auf das Leben mit einer Einschränkung teilen. Die Sichtweise von Lehrenden und Studierenden ohne Behinderung einbringen. Erleben und Reflexion ermöglichen. Damit alle von einem inklusiven Miteinander profitieren.

Stefanie Alberding ist Historikerin, promoviert an der Universität Trier und ist körperbehindert. Zusammen mit Dr. Lothar Müller (Kontaktstelle Inklusion), Prof. Dr. Eva-Kristina Franz (Professur Grundschulforschung), Dr. Michael Schön (Lehrkraft für besondere Aufgaben – Bildungswissenschaften) und Laura Oswald (M.Ed.-Studentin Französisch und Geschichte) spricht sie über Inklusion.

 

  • Die Hälfte der Macht – oder halb so mächtig? - Frauen in der Politik: Impulsvortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Claudia Ritzi (Universität Trier) am Samstag 15. März, 17 Uhr in Konz (Konzer-Doktor-Bürgersaal, Wiltinger Straße 10 - 12; Einladung). Weitere Informationen finden Sie hier

  • Neuerscheinung des Grundschulverbandes - Band 159 "Bildungsbrücken für Vielfalt in der Grundschule bauen". Im Online-Format als kostenfreier Download im „Mitgliederbereich“ verfügbar. Hier gelangen Sie zur Webseite.

  • Die aktuelle Broschüre zur Inklusion 2025 des Pädagogischen Landesinstituts finden Sie hier.

  • Informationen zu Digitalen Angeboten zur individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern des Pädagogischen Landesinstituts finden Sie hier.

  • Die Sonderpädagogische Basisfortbildung orientiert sich an den Aufgaben der pädagogischen Fachkräfte an den verschiedenen Lernorten. Sie vermittelt grundlegende sonderpädagogische Kompetenzen und berücksichtigt dabei alle sonderpädagogischen Förderschwerpunkte. Weitere Informationen und die Anmeldungsseite finden Sie hier.

  • Praktikumsstellen bei der IFaP (Integrative Fachkräftesicherung in der Pflege). Hier geht's zum Bewerbungsformular!

  • Veranstaltungen und Fortbildungsangebote zum Thema Inklusion im Sport. Hier gelangen Sie zu weiteren Informationen und den Terminen. 

  • "Kreativ und Inklusiv": Jedes Jahr lobt das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung den Wettbewerb „Kreativ Inklusiv“ aus, an dem sich Menschen mit Behinderungen mit kreativen Kunstwerken beteiligen. Hier finden Sie den aktuellen Kalender.

  • PPIK - Paderborner Perspektiven auf Inklusion – interdisziplinär, diskursiv, praxisbezogen – Kolloquien, Kolleg & Kamingespräche“ an der Universität Paderborn. Das Programm umfasst ein hybrides Kolloquium (montags von 16-18 Uhr), regelmäßige Kollegtreffen und Kamingespräche. Weitere Informationen zum Programm und den Anmeldemodalitäten finden Sie hier.

  • Informationen zur Sonderpädagogischen Basisfortbildung finden Sie hier. Sie vermittelt grundlegende sonderpädagogische Kompetenzen und berücksichtigt dabei alle sonderpädagogischen Förderschwerpunkte.

  • Hier geht es zum Pilotprojekt der Universität Trier zum Thema Informatik an Förderschulen

  • Eröffnung des Grundschulzentrums der Uni Trier im Rahmen der 16. Internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten in Trier 27.02.-01.03.2023

  • ZfG - Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG 16, 195–198 (2023)) Angelika Bengel "Schulentwicklung Inklusion. Empirische Einzelfallstudie eines Schulentwicklungsprozesses". Hier geht es zum Artikel.
  • ZfH - Zeitschrift für Heilpädagogik. Den Link zur aktuellen Ausgabe finden Sie hier.
  • Monitor Lehrerbildung, Policy Brief: "Inklusiv lehren lernen - Alle angehenden Lehrkräfte müssen auf Inklusion vorbereitet werden". Die Broschüre finden Sie hier.
  • "Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf und Behinderungen an Trierer Schulen - Wegweiser für Eltern und Erziehungsberechtigte" - Die Broschüre (leichte Sprache) der Stadt Trier finden Sie hier.
  • "Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf und Behinderungen an Trierer Schulen - Wegweiser für Eltern und Erziehungsberechtigte" - Die Broschüre (schwere Sprache) der Stadt Trier finden Sie hier.
  • "Inklusionsforschung im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik" - Neue Schriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Weitere Informationen finden Sie hier.
  • "Inklusion - Individuelle Förderung". Den Link finden Sie hier.
  • Aufruf zu einem"Bündnis für gleichberechtigte Teilhabe in einer demokratischen Gesellschaft". Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Humboldt-Universität zu Berlin: Neues Zentrum für Inklusionsforschunggegründet. Den Link finden Sie hier.
  • Barrierefreies Studium an der Universität Trier - Informationen für Dozentinnen und Dozenten. Den Link finden Sie hier.

  • Sammelrezension zum Thema Inklusion in der Sekundarstufe - Die neue Ausgabe der EWR ist erschienen und unter diesem Link verfügbar.